KPI- und treiberbasierte Modelle

Marketing und KPIs gezielt steuern und Wachstum messbar machen

  • Setze Deine Unternehmensstrategie in klar messbare finanzielle Ziele um
  • Erkenne die wichtigsten Werttreiber in Deinem Unternehmen
  • Steigere Effizienz durch datenbasierte Steuerung
  • Triff strategische Entscheidungen auf Basis realer Leistungsindikatoren
Power BI Dashboard

Radial Consulting bekannt aus:

Warum KPI- und treiberbasierte Modelle den Unterschied machen

Mit einem guten Modell bringst Du Zahlen, Unternehmensprozesse und Ziele in Einklang. Es hilft Dir, zu verstehen, was Dein Geschäft wirklich antreibt und wie Du schneller und sicherer Entscheidungen treffen kannst.

Strategie mit Kennzahlen verbinden

Verknüpfe Deine strategischen Ziele mit einem klar definierten KPI (Key Performance Indicator), damit Du erkennst, welche Maßnahmen Wirkung zeigen und welche nur Ressourcen kosten.

Treiber sichtbar machen

Visualisiere Zusammenhänge in Treiberbäumen, Stückkosten und Kundenkohorten. So erkennst du, wie jede Entscheidung den Cashflow beeinflusst.

Alles im Blick behalten

Überwache Kennzahlen wie Retention, Churn, Preise und Margen: präzise, aktuell und auf das Wesentliche reduziert.

Einheitliche Berichte für alle Ebenen

Erstelle Berichte, die im Controlling, Management oder für Investoren genutzt werden können. Alles einheitlich, verständlich und jederzeit abrufbar.

Szenarien prüfen und anpassen

Passe Annahmen und Anwendungsfälle in Minuten an, um direkt zu sehen, wie sich Änderungen auf Ertrag, Wachstum oder Kosten auswirken.

Schnelle Entscheidungsfindung fördern

Wenn alle Zahlen miteinander verbunden sind, wird die Entscheidungsfindung einfacher: transparent, fundiert und immer auf Basis realer Daten.

Was wir liefern

  • Individuelle Treiberbäume für die Modellierung von Umsatz, Marge und Kosten
  • Analyse von Stückkosten und Kundenkohorten für Abo-Modelle und wiederkehrende Umsätze
  • Auswertung zu Kohorten, Retention und Churn, damit Deine Planung nach oben und unten abgesichert ist
  • Design von KPI-Dashboards in Excel und Power BI für schnelle Aktualisierungen
  • Reporting-Pakete, die Du direkt für Vorstand und Investoren verwenden kannst
  • Dokumentationen mit allen Annahmen, Eingaben und einer Versionierung
  • Szenario- und Sensitivitätsanalysen, damit Du Preise, Zusammensetzung und Mengen prüfen kannst

Wen wir mit unseren KPI Modellen unterstützen

  • Unternehmen im Mittelstand aus jeder Branche, die Performance gezielt steigern wollen
  • Unternehmen im Besitz von Private Equity sowie Gründer, die Wachstum und Marge im Blick behalten möchten
  • CFOs, Controller und FP&A-Teams, die tägliche Kennzahlen brauchen
  • Mandanten in Deutschland und den USA, immer auch zweisprachig möglich
Bildschirm Mockup

So entsteht Dein Performance-Modell

Von der ersten Idee bis zum fertigen Modell läuft alles strukturiert, aber unkompliziert. Wir schaffen früh Klarheit, legen Prioritäten fest und sorgen dafür, dass Du mit Deinen Ergebnissen wirklich arbeiten kannst.

Woche 0 bis 1:

Kick-off, Abbildung deines Geschäftsmodells, Workshop zum Treiber-Modell

Woche 1 bis 2:

Erstellung des Modells, Aufbau von Kohorten und KPI-Logik, erste Dashboard-Entwürfe

Woche 2 bis 3:

Aufbau von Szenario- und Sensitivitätsanalysen, Vorbereitung der Reporting-Pakete, Management-Review

Week 3 bis 4:

Finale Übergabe, Implementieren der Dashboards, Schulung und Support für Dein Team

Verloren in Zahlen? Finde heraus, was wirklich zählt

Zahlen gibt es viele. Aber nicht alle sind relevant. Wir helfen Dir, die richtigen KPIs zu identifizieren und in Modellen abzubilden, die Wirkung zeigen. So erkennst Du, wo Chancen entstehen, wo Deine Liquidität gebunden ist und wo Optimierung sich lohnt. Mit einem klaren Blick auf die wesentlichen Treiber Deines Geschäfts triffst Du bessere Entscheidungen: schnell, fundiert und mit echtem Mehrwert für Dein Unternehmen.

Das technische Fundament Deiner KPI Modelle

Damit Du aus Deinen Zahlen echte Metriken gewinnst, setzen wir auf eine integrierte technische Basis. Alle Modelle sind transparent, nachvollziehbar und so aufgebaut, dass sie sich nahtlos in Deinen Alltag einfügen.

  • Modellierung und Dashboards mit Excel und Power BI, Daten werden automatisch aktualisiert
  • Zeitgesteuerte Aktualisierung der Modelle und Berichte
  • Rollenspezifischer Zugriff mit klarer Rechtevergabe, damit die Qualität stimmt
  • Alle Modelllogiken sind offen und nachvollziehbar, alles ist bereit für einen Audit
  • Möglichkeit, Kacheln oder ganze Dashboard-Bereiche anzuheften und individuell anzupassen
  • Klare Priorisierung der wichtigsten Driver, um den Fokus auf das Wesentliche zu halten 

Mehr Klarheit durch präzise Metriken

  • Erkenne, welche Variablen Deine Ergebnisse am stärksten beeinflussen - von Kosten bis Wachstum
  • Nutze Kundenzufriedenheit als strategischen Indikator für nachhaltige Performance

  • Berechne die Auswirkungen von Preis-, Mengen- oder Kostenänderungen in Echtzeit
  • Fokussiere Dich auf die wichtigsten Kennzahlen, statt Datenflut und Komplexität
  • Verstehe die Dynamik zwischen Umsatz, Marge und den zugrunde liegenden Treibern
  • Gewinne Klarheit darüber, welche Maßnahmen wirklich Wirkung haben und wie Du sie priorisieren solltest

Warum Radial

  • Big-Four-Qualität gepaart mit dem Speed und der Flexibilität einer Boutique
  • Leadership durch Ex-Big-4, zweisprachiges Team, PE-Mentalität
  • Datengetriebene Delivery: Dashboards, Modelle, Governance, die Du selbst in der Hand hast
  • Proaktive Kommunikation und jederzeit klar definierte Verantwortlichkeiten, mit denen jede Woche konkrete Ergebnisse erzielt werden Häufig gestellte Fragen
Radial Consulting Logo

Finde die Driver hinter Deinem Erfolg

Wenn Du Deine Datenerfassung noch manuell erledigst oder Berichte aus verschiedenen Quellen zusammenfügst, wird es Zeit für eine klarere Struktur. Wir zeigen Dir, wie Du KPIs, Treiber und Modelle so aufbaust, dass sie echten Mehrwert schaffen.

Mit einem System, das Zahlen miteinander verbindet, gewinnst Du Transparenz über Deine Rentabilität und kannst Deinen Unternehmenserfolg gezielt steuern.

Wolf-Heinrich Werling

Diese Unternehmen vertrauen bereits auf unsere Expertise:

Häufig gestellte Fragen

Ein Modell, das die wichtigsten Unternehmenshebel in direkt steuerbare Kennzahlen überführt. Mit diesem Werkzeug steuerst du Vertrieb, Marge, Kosten, Retention oder Abläufe schneller und gezielter.

KPI-Modelle lassen sich nach ihrem Fokus und Anwendungsbereich in verschiedene Gruppen einteilen. Je nach Ziel, Ebene und Datenart kommen unterschiedliche Ansätze zum Einsatz:

Strategisch vs. Operativ:

  • Strategische KPIs messen die langfristige Zielerreichung eines Unternehmens, etwa Wachstum, Marktanteil oder Markenbekanntheit.
  • Operative KPIs konzentrieren sich auf kurzfristige Prozesse wie Conversion Rates, Produktionszeiten oder Reklamationsquoten.

Quantitative vs. Qualitative:

  • Quantitative KPIs sind messbar und zahlenbasiert, z. B. Umsatz, Deckungsbeitrag oder Kostenquote.
  • Qualitative KPIs erfassen schwer bestimmbare Faktoren wie Kundenzufriedenheit oder Mitarbeiterengagement.

Input vs. Output:

  • Input-KPIs zeigen, welche Ressourcen eingesetzt werden, etwa Budget, Zeit oder Personal.
  • Output-KPIs bewerten die Ergebnisse dieser Maßnahmen, z. B. abgeschlossene Projekte oder erzielte Umsätze.

Functional:

  • Funktionale KPIs sind auf bestimmte Bereiche wie Vertrieb, Marketing oder Finanzen zugeschnitten und helfen, Abteilungen gezielt zu steuern.

Ein ausgewogenes KPI-Modell kombiniert Kennzahlen aus mehreren dieser Kategorien. So entsteht ein vollständiges Bild, das Strategie und operative Umsetzung verbindet.

Im Treibermodell siehst du die Wirkung deines Handelns direkt im Detail. Damit erkennst du Ursache und Wirkung, klassisches Reporting zeigt meist nur das Ergebnis.

Maschinen- und Anlagenbau, SaaS, Projektgeschäft, E-Commerce, Konsum- oder Industriegüter und mehr. Wir passen die Treiberlogiken und KPIs Deinem Geschäftsmodell an.

Ja. Wir sorgen dafür, dass Daten automatisch aus deinen Systemen importiert werden. So sparst du viel Zeit und musst weniger per Hand pflegen.

Ja. Wir begleiten dich und dein Team und sorgen für Unterlagen, damit ihr die Modelle sicher weiter nutzen könnt.

Natürlich. Wir gestalten die Modelle flexibel, damit du neue Leistungskennzahlen jederzeit aufnehmen kannst.

Ein Bewertungsmodell kombiniert Annahmen zu Umsatz, Kosten, Cashflow und Kapitalstruktur mit analytischen Methoden wie Discounted Cash Flow (DCF) oder Multiplikatoren. Ziel ist es, den Unternehmenswert unter verschiedenen Szenarien zu ermitteln. Alle Treiber, Rechenwege und weitere Kennzahlen werden sauber dokumentiert und können jederzeit angepasst werden.

Was unsere Kunden sagen

Thorsten Preiss
Durch Radial sind wir auf unserem Weg der Digitalisierung des Finanz-Reporting und der damit verbundenen erhöhten Transparenz ein großes Stück vorangekommen. Ich freue mich auf die nächsten Schritte, bei denen wir Radial wieder unterstützend einbinden werden.
Thorsten Preiss, DETAX GmbH

 Klarheit beginnt mit der richtigen Zielsetzung

Ein funktionierendes KPI-Modell schafft nicht nur Transparenz, sondern auch Richtung. Wenn Zielsetzung und Messgrößen zusammenpassen, entsteht ein System, das Deine Entscheidungen trägt, statt sie zu verkomplizieren. Wir unterstützen Dich bei der Identifikation der wichtigsten Treiber und Kennzahlen in Deinen Unternehmensprozessen. So gewinnst Du ein Steuerungsmodell, das dauerhaft Wirkung zeigt und Dein Wachstum messbar macht.