Unternehmensbewertung

Stütze deine Entscheidungen auf eine Bewertung, die vor Investoren, Prüfern und Käufern Bestand hat. Wir erstellen für dich transparente Modelle und Reports, die operative Faktoren mit dem Wert verbinden. Damit kannst du Preise kalkulieren, verhandeln und sicher berichten.

Warum Unternehmensbewertung

  • Unterstütze Preisverhandlungen, Kapitalrunden und strategische Entscheidungen
  • Erstelle prüfbereite Reports für Werthaltigkeitstests und Kaufpreisallokation
  • Richte alle Beteiligten auf die wichtigsten Werttreiber, Szenarien und Risiken aus
  • Ermögliche Equity-Incentive-Pläne mit klarer Bewertung von Optionen und Verwässerung
  • Schaffe einen Prozess, der immer wieder aktualisiert werden kann

Was wir liefern

  • Einen Bewertungsbericht mit klarer Aussage zum Wert und klarer Methodik
  • DCF- und Ertragswertverfahren inklusive WACC-Berechnung und Prüfung gegen andere Methoden
  • Markt- und Transaktionsmultiplikatoren mit Auswahl und Kalibrierung der Vergleichsgruppe
  • Szenarien und Sensitivitätsanalysen zu wichtigen Werttreibern
  • Normalisierung von Ergebnis, Working Capital und Nettofinanzschulden
  • Forecast-Modell verknüpft mit operativen Faktoren und deiner Equity Story
  • Komplette Dokumentation aller Annahmen, Quellen und Einschränkungen
  • Optional: Unterstützung bei Kaufpreisallokation und Werthaltigkeitstests
  • Optional: Unterstützung bei der Bewertung von Optionen und Cap Table Effekten

Unser Prozess und Zeitplan

So sieht ein typischer Zeitplan aus:

  • Woche 0 bis 1: Kickoff, Festlegung des Umfangs, Sammlung der Daten, Auswahl der Vergleichsgruppe
  • Woche 1 bis 2: Aufbau des Modells, Abstimmung des Forecasts, Erste Berechnung mit DCF und Multiples
  • Woche 2 bis 3: Auswertung von Szenarien, Sensitivitäten und Abgleich mit weiteren Methoden, Review mit dem Management
  • Woche 3 bis 4: Finaler Report, Vorbereitung von Unterlagen für Vorstand, Prüfer oder Investoren

Die tatsächliche Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität der Transaktion ab.

Tech-gestützte Umsetzung

  • Transparente Excel-Modelle mit Versionierung und lückenlosem Nachweis aller Änderungen
  • Power BI für Datenvergleich und Benchmarking mit geprüften Quellen
  • Microsoft 365 Umgebung mit spezifischen Zugriffsrechten
  • Vorlagen für schnelle Aktualisierungen bei künftigen Bewertungsanlässen

Wen wir unterstützen

  • Private Equity Fonds, Family Offices und Portfoliogesellschaften
  • Gründerteams, die sich auf Finanzierungsrunden, M&A oder Mitarbeiterbeteiligungen vorbereiten
  • CFOs und Controller, die prüffeste Bewertungen benötigen
  • Mandanten in Deutschland und den USA, immer auch zweisprachig möglich

Fallbeispiel

Bewertungsgutachten für eine SaaS-Unternehmen

Erstellung eines Bewertungsgutachtens nach IDW S1 für ein wachsendes SaaS-Unternehmen.

Als Unternehmer sollte man jeden Partner schätzen, der einen bereits bei der ersten Erklärung versteht und hält, was er verspricht. Aus diesem Grund haben wir Radial schätzen gelernt.

Oliver Kenk, Pointsharp GmbH

Warum Radial

  • Big-Four-Qualität gepaart mit dem Speed und der Flexibilität einer Boutique
  • Leadership durch Ex-Big-4, zweisprachiges Team, PE-Mentalität
  • Datenorientierter Ansatz, der die Bewertung an operative Faktoren bindet
  • Proaktive Kommunikation und jederzeit klar definierte Verantwortlichkeiten, mit denen jede Woche konkrete Ergebnisse erzielt werden

Häufig gestellte Fragen

Wir orientieren uns je nach Bedarf an IDW S1 und IVS und spiegeln die Anforderungen des HGB, IFRS oder US-GAAP für die Berichterstattung wider.

Wir wenden DCF- und Ertragswertverfahren, Markt- und Transaktionsmultiplikatoren sowie Plausibilisierungschecks an. Die Auswahl der Methode richtet sich nach dem Ziel der Bewertung und der Qualität der Daten.

Historische Finanzdaten, Budget und Prognosen, Segmentdaten, wichtige Verträge, Personalbestand und Auftragsbuch, soweit relevant, und eine Übersicht über die Kapitalstruktur. Wir stellen eine detaillierte Anforderungsliste zur Verfügung.

Maschinen- und Anlagenbau, SaaS, Projektgeschäft, E-Commerce, Konsum- oder Industriegüter und mehr. Wir passen die Treiberlogiken und KPIs Deinem Geschäftsmodell an.

Wir arbeiten objektiv mit dokumentierten Methoden, Annahmen und Quellen. Wo formale Unabhängigkeit erforderlich ist, stimmen wir uns mit Wirtschaftsprüfern und anderen Beratern ab und erstellen ein formales Gutachten nach deutschen oder internationalen Standards (z.B. IDW S 1).

Ja. Wir stimmen Methoden und Inputs frühzeitig ab und stellen Arbeitsunterlagen zur Verfügung, die sie direkt verwenden können.

Wir liefern dir Modelle und Templates, die du jederzeit mit neuen Daten auffrischen kannst – etwa bei Finanzierungsrunden, Verkaufsverhandlungen oder veränderten Rahmenbedingungen.

Wir konzentrieren uns auf entscheidungsrelevante Bewertungen und können bei Bedarf mit Partnern zusammenarbeiten, die formale Fairness Opinions nach deutschem Recht ausstellen.