Finanzielles Onboarding

Bringe deine Deal-Thesen in Zahlen und eine funktionierende Finanzroutine. In den ersten hundert Tagen stellen wir Reporting, KPIs, Cash- und Working-Capital-Prozesse sowie BI-gesteuerte Kontrollen auf, damit du und deine Investoren ein gemeinsames Steuerungsmodell habt.

Warum Finanzielles Onboarding

  • Ab Tag eins eine einheitliche Datenbasis für Management und Investoren
  • KPIs und Bilanzdefinitionen sind abgestimmt, weniger Verwirrung und Nacharbeit
  • Schnellere Monatsabschlüsse, sichere Reports für Vorstand und Kreditgeber
  • Klar definierter Liquiditäts- und Working-Capital-Zyklus, damit keine bösen Überraschungen kommen
  • Verfolgung der wichtigsten Punkte für die ersten hundert Tage und für die Wertsteigerung
  • Offen übergebene SPA-Themen werden im Reporting so abgebildet, dass kein Thema verloren geht

Was wir liefern

  • Reporting-Blueprint mit Abschlusskalender, Rollen und Verantwortlichkeiten
  • KPI-Paket und Glossar mit Definitionen, die mit dem Kaufvertrag übereinstimmen
  • Vorbereitete Reportings für Vorstand und Management als Templates
  • Datenmodell für Power BI, inklusive Schnittstellen und automatischem Refresh
  • Power BI Dashboards für unterschiedliche Rollen mit gesichertem Zugang
  • Anleitung vom Abschluss bis zur Berichterstattung und Checkliste für den Monatsabschluss
  • Routinen für Liquidität und Working Capital mit klaren Zielen und Verantwortungen
  • Cash-Planung für die nächsten Wochen, Covenant-Monitoring-Paket
  • Erste Prognosemodelle mit Treibern und Abweichungsanalysen
  • Zuordnung im Kontenrahmen und Bereinigung der Datenqualität
  • Grundlagen für Richtlinien und Governance, inklusive Dokumentation und Audit-Trail
  • Schulung für alle Nutzer im Finanzbereich sowie reibungslose Übergabe

Unser Prozess und Zeitplan

So sieht ein typischer Zeitplan aus:

  • Woche 0 bis 1: Kickoff, System- und Datencheck, Mapping von KPIs, erster Entwurf Zeitplan Monatsabschluss
  • Woche 1 bis 2: Datenimport, erste Dashboards, schnelle Ergebnisse beim Liquiditäts- und Working Capital Management
  • Woche 2 bis 3: Abstimmung KPI-Definitionen, Entwurf Reporting für Vorstand, Schulungsplan
  • Woche 3 bis 4: Erster Abschluss mit neuem Reporting, Einführung der Abschlussroutinen
  • Woche 4 bis 8: Stabilisierung, Ausbau Dashboards, Start von Abweichungs- und Covenant-Analysen
  • Woche 8 bis 12: Integration in die laufende Routine, Doku vervollständigen, vollständige Übergabe

Die tatsächliche Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität der Transaktion ab.

Tech-gestützte Umsetzung

  • Reporting und Controlling in Power BI, SQL-Modellierung, sichere Datenverbindungen
  • Microsoft 365 Umgebung mit rollenbasiertem Zugang und Nachvollziehbarkeit
  • Schnittstellen zu ERP, CRM, Lohnbuchhaltung und Datenlager
  • Automatisierung für Zustellung, Refresh und Änderungsnachverfolgung

Wen wir unterstützen

  • Investoren und Midcap-Teams nach Übernahme
  • CFOs und Finance-Teams in Portfolios mit Fokus die ersten hundert Tage
  • Gründerteams, die ihre Finanzberichterstattung und Steuerung professionalisieren wollen
  • Mandanten in Deutschland und den USA, immer auch zweisprachig möglich

Fallbeispiel

Financial Onboarding und CFO-Unterstützung nach PE-gestützter Plattforminvestition

Unterstützung der Finanzabteilung einer deutschen PE-backed Beteiligung, bei der Umsetzung der 100-Tage-Roadmap für das finanzielle Onboarding, Erstellung von automatisierten Investorenberichten für das Monatsreporting, Liquiditätsplanung und die tägliche Liquidität.

Warum Radial

  • Big-Four-Qualität gepaart mit dem Speed und der Flexibilität einer Boutique
  • Leadership durch Ex-Big-4, zweisprachiges Team, PE-Mentalität
  • Datengetriebene Delivery: Dashboards, Modelle, Governance, die Du selbst in der Hand hast
  • Proaktive Kommunikation und jederzeit klar definierte Verantwortlichkeiten, mit denen jede Woche konkrete Ergebnisse erzielt werden

Häufig gestellte Fragen

Es ist ein speziell fokussiertes Post-Closing-Programm, das Reporting, KPI-Festlegung, Cash- und Working-Capital-Prozesse sowie Governance einrichtet. So kannst du ab Tag eins auf einer einheitlichen Datenbasis arbeiten.

Am besten noch vor oder direkt nach Vertragsabschluss, damit wir Zugriff auf Daten, Definitionen der KPIs und den Abschlusskalender festlegen können. Ein früher Start spart später viel Aufwand.

Im Kern meistens vier bis acht Wochen, Feinabstimmung und Unterstützung laufen bis Woche zwölf. Je nach Umfang kann es schneller gehen.

Maschinen- und Anlagenbau, SaaS, Projektgeschäft, E-Commerce, Konsum- oder Industriegüter und mehr. Wir passen die Treiberlogiken und KPIs Deinem Geschäftsmodell an.

Meistens mit ERP-Systemen, CRM, Gehaltsabrechnung und bestehenden Datenlagern. Wir sagen dir genau, welche Daten wir brauchen, und bauen sichere Verbindungen.

Nein. Wir arbeiten mit der bestehenden ERP- und IT-Infrastruktur, ohne die Notwendigkeit, neue Tools einzuführen.

Ja. Wir entwerfen Vorlagen, automatisieren Berichte und stellen die jederzeitige Datenintegrität sicher.

Wir arbeiten mit Microsoft 365 und sorgen für klare Zugriffsrechte, Protokollierung und Nachvollziehbarkeit. Deine Daten bleiben immer bei dir.

Ja. Nach Abschluss erhalten dein Team und alle Nutzer ausführliche Schulungen und die vollständige Dokumentation, sodass ihr unabhängig weiterarbeiten könnt.