Finanzielle Due Diligence auf der Verkaufsseite
Steuere die Geschichte deines Unternehmens, minimiere Überraschungen und schütze deinen Wert beim Verkauf. Mit einer strukturierten Due Diligence auf Verkäuferseite bereitest du Zahlen, Chancen und deine Story so auf, dass Käufer schnell und mit Vertrauen handeln.
Warum Due Diligence auf der Verkaufsseite
- Weniger Überraschungen und Anpassungen während der Due Diligence-Phase
- Klare Darstellung von EBITDA und Cashflow, die deinen Wert und die Bedingungen unterstützen
- Schnellere Prozesse durch einen vorbereiteten Datenraum und abgestimmte Definitionen
- Höheres Vertrauen bei Käufern und weniger offene Themen beim Signing
- Vorlage für Day-one-Reporting und einen reibungslosen Übergang
Was wir liefern
- Quality of Earnings Bericht mit normalisiertem EBITDA und Überleitung
- Analyse der Umsatzqualität nach Kunde, Produkt und Kanal
- Working Capital Analyse mit Normalisierung und Saisonalität
- Definition und Nachweis von Nettofinanzschulden und ähnlichen Posten
- KPI-Paket mit Glossar und kaufbereiten Definitionen
- Überprüfung der Bilanzierungsstandards und Analyse ungewöhnlicher Sachverhalte
- Pro-forma-Anpassungen für Carve-outs und Add-backs
- Kohortenanalyse und Retention, wo sinnvoll
- Margen- und Deckungsbeitragsanalyse auf Segmentebene
- Inputs für Vertragsdefinitionen, die deinen Wert schützen
- Datenraum-Index, Plan für Dokumentenbereitstellung und Qualitätskontrolle der Dateien
- Coaching für Management-Präsentationen und Q&A-Vorbereitung
- Unterstützung bei Käufer-Q&A und Nachverfolgung aller Anfragen
- Vorlage für Reporting zum Übergang ab Tag eins
Unser Prozess und Zeitplan
So sieht ein typischer Zeitplan aus:
- Woche 0 bis 1: Kickoff, Datenanforderung, Materialitätsanalyse, Vorschlag KPI-Map
- Woche 1 bis 2: Datenaufbereitung, Analyse, erste Auswertungen
- Woche 2 bis 3: Vertiefte Arbeiten zur Nachhaltigkeit der Ergebnisqualität, Working Capital, Schulden und KPIs
- Woche 3 bis 4: Entwurf des Due Diligence Berichts, Management-Review
- Woche 4 bis 6: Finalisierung, Datenraumkontrolle, Käuferfragen und Vertragsunterstützung
Die tatsächliche Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität der Transaktion ab.
Tech-gestützte Umsetzung
- Reporting und Controlling in Power BI, SQL-Modellierung, sichere Datenverbindungen
- Microsoft 365 Umgebung mit rollenbasiertem Zugang und Nachvollziehbarkeit
- Datenraum-Vorbereitung und Dokumentenverwaltung
- Dashboards, die von Management und Käufern verwendet werden können
Wen wir unterstützen
- Gründerteams oder Private Equity-geführte Unternehmen, die sich auf einen (Teil-)Verkauf vorbereiten
- Mittelständische Unternehmen mit Private Equity-Beteiligung und rund zehn bis 250 Millionen Euro Umsatz
- Management-Teams, die saubere KPIs, Vendor-QoE und schnellere Deals brauchen
- Mandanten in Deutschland und den USA, immer auch zweisprachig möglich
Tombstones
Hier ist eine Liste einiger Sell-Side Financial Due Diligence-Projekte, an denen wir in der Vergangenheit erfolgreich gearbeitet haben:


Warum Radial
- Big-Four-Qualität gepaart mit dem Speed und der Flexibilität einer Boutique
- Leadership durch Ex-Big-4, zweisprachiges Team, PE-Mentalität
- Datengetriebene Delivery: Dashboards, Modelle, Governance, die Du selbst in der Hand hast
- Proaktive Kommunikation und jederzeit klar definierte Verantwortlichkeiten, mit denen jede Woche konkrete Ergebnisse erzielt werden
Häufig gestellte Fragen
Eine strukturierte Analyse durch den Verkäufer, bei der die Finanzzahlen, Chancen und Risiken rund um einen geplanten Verkauf untersucht und für Käufer vorbereitet werden. Du gibst Käufern so eine belastbare Basis für ihre Prüfung an die Hand und können Risiken im Vorfeld erkennen.
Vendor Assistance heißt, dass wir dich bei Datenraum, Unterlagen und Prozessen unterstützen, aber keinen eigenen Bericht erstellen. Vendor Due Diligence beinhaltet einen formellen Bericht mit Analysen und Bewertungen, auf den Käufer direkt zurückgreifen.
Maschinen- und Anlagenbau, SaaS, Projektgeschäft, E-Commerce, Konsum- oder Industriegüter und mehr. Wir passen die Treiberlogiken und KPIs Deinem Geschäftsmodell an.
Am besten acht bis zwölf Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart. Oft macht es Sinn, schon früher zu starten, um Definitionen und KPIs sauber vorzubereiten.
Normalerweise vier bis zehn Wochen von Start bis fertigem Bericht, bei komplexeren Transaktionen auch länger.
Bilanzen, Management Reporting, Buchungsdaten auf Transaktionsebene, Fälligkeitsstrukturlisten der offenen Posten, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Leasingverträge, Schulden und wichtige Verträge. Wir stellen eine detaillierte Anforderungsliste zusammen.
Ja. Wir stimmen uns mit Ihren Beratern ab und stimmen die SPA-Definitionen und Prozessmeilensteine aufeinander ab.
Ja. Wir coachen das Management, entwerfen Antworten und halten Nachverfolgungslisten, damit alles pünktlich abgearbeitet wird.